21 Geflüchtete, die in drei Booten auf dem Ärmelkanal Richtung Großbritannien unterwegs waren, sind gerettet worden. Wie das regionale Einsatzzentrum für Seenotrettung im nordfranzösischen Gris-Nez mitteilte, war eines der Boote in der Nacht zum Samstag gekentert.
Die vier Migranten, die mit dem Boot unterwegs waren, seien gerettet worden, allerdings in einem Zustand „ernsthafter Unterkühlung“. Später rief ein Bootsflüchtling nördlich von Calais um Hilfe. Das Schlauchboot, mit dem er und zwölf weitere Flüchtlinge nur einige Kilometer weit gekommen waren, habe eine Panne gehabt. Weitere vier Migranten seien von einer Art aufblasbarem Kajak gerettet worden, teilten die Rettungskräfte mit.
Im vergangenen Jahr versuchten mehr als 1.800 Menschen den Ärmelkanal von Frankreich nach Großbritannien in Flüchtlingsbooten zu überqueren, fast sechsmal so viele wie in den Jahren zuvor. Laut britischen Medien wurden zuletzt Anfang Mai mehr als 200 Migrantinnen und Migranten bei dem Versuch aufgegriffen, über den Ärmelkanal nach Großbritannien zu gelangen. Den Berichten zufolge fühlten sie sich wegen der Corona-Lage in Frankreich nicht mehr sicher.:::::
As the Covid-19 virus has spread across the globe in recent months and governments have struggled to respond, it has been the most marginalised people who are both at the forefront of and feeling the greatest backlash from the health crisis. Those stuck at literal frontiers, trapped between the dissuasive and evasive border policies of neighbouring States, have been among them. At the UK-France border, over 2,000 people of different nationalities currently remain in limbo, with severely restricted access to basic needs such as food, hygiene and shelter, experiencing daily violence and harassment, and with almost no safe legal routes by which to leave. These people surviving in the informal settlements along the northern French coastline are those who, for a combination of reasons relating to family, community and language links, as well as negative experiences in other European countries, are hoping to reach the UK.
Despite being perhaps some of the most exposed to the Coronavirus outbreak, as well as to related lockdown measures such as increased policing and tightened border controls, these communities have not benefited from the corresponding protections afforded to local citizens.
The precarious living conditions of displaced people living along the northern French coastline – in crowded tented settlements on the edges of roads, in forests or in abandoned industrial sites, regularly destroyed and evicted by heavy-handed police forces – leaves few protections against general illness, violence and harm, let alone against the global transmission of Covid-19. With one water tap for 1,100 people in Calais and the same for 500 people in Grande-Synthe, coupled with inadequate and insufficient state accommodation options and the withdrawal of many third-sector organisations providing other basic services, both physical and mental health has deteriorated rapidly among the displaced population during the lockdown. Despite calls from large consortiums of NGOs, the French government was slow to respond, repeatedly delaying an operation in Calais to shelter people whilst announcing one in Grande-Synthe upon threat of imprisonment for those who did not obey [see below image]. When it took place, there were insufficient places for everyone to be sheltered.
Timberlake, F. (2020). Confined to the Border: Covid-19 and the UK-France Border Controls.
:::::
In April 2020, during the unprecedented challenges brought on by the Covid-19 health crisis across Europe, Refugee Rights Europe in partnership with Help Refugees and Human Rights Observers sough to produce an updated version of the summary report originally published to mark the occasion of the two-year milestone since the demolition of the Calais ‘Jungle’ camp.
This report provides an overview of the human rights situation which has been unfolding in northern France over the past few decades, and which continues today, and reaches new depths of crisis due to the Covid-19 pandemic. The report also makes a number of recommendations in its final section, arguing that a different reality can and must be possible.:::::
Zur Sutiation in Calais 06.07.20:
„Momentantan ca. 1200 Leute im Calaiser Jungle und ein paar kleinen
Camps, ein paar hundert Leute in Grande-Synthe, weitere verstreut in
Nordfrankreich, in Brüssel und kleineren belgischen Orten teils weit im
Hinterland. In Calais leben heute doppelt soviele Leute wie vor einem
Jahr. Räumungen finden alle 1-2 Tage statt. Die Hungersituation während
des Lockdown scheint vorbei zu sein, dafür fehlen z.B. Zelte, weil es
keine Festivals gibt, nach denen sie sonst oft gespendet werden.
Covid-19 scheint hingegen kein großes Problem geworden zu sein.Die Bootsüberfahren nehmen massiv zu, in der ersten Jahrehälfte sind es
mit ca. 2400 mehr als im gesamten Vorjahr (ca. 1900) bei einer hohen
Erfolgsquote. Da die Boote tendenziell ungünstigere Strecken nehmen und
häufer ungeeingnete Boote eingesetzt werden, sind die Passagen deutlich
gefährlicher geworden. Es sind aber nicht unbedingt die Leute aus den
Calaiser Camps, die per Boot übersetzen. Sie warten vielmehr meist immer
noch auf ihre Chance, irgendwie auf einen Lkw zu kommen.“Weitere Informationen:
:::::
Wie lokale Medien und zivilgesellschaftliche Organisationen berichten, haben in Calais heute Räumungen stattgefunden, bei denen offenbar zwei Camps zerstört und etwa 500 Bewohner_innen in Zentren außerhalb der Grenzregion gebracht wurden. Folgt man einem Beitrag der Lokalzeitung La Voix du Nord, so waren ein eritreisches Camps nahe der Route de Gravelines im Bereich des Jungle sowie ein weiteres Camp im Calaiser Stadtteil Mi-Voix, der etwas südlich davon gelegen ist, betroffen. Anscheinend waren die Räumungen von einem Großaufgebot der Polizei, Abriegelungen auch für die Presse, mehreren Festnahmen, chaotischen Situationen und Auseinandersetzungen begleitet. Die Zeitung wertet die Räumungen als die größten seit 2016. Gemeint ist damit die vollständige Auflösung der zeitweise von 10.000 Menschen besiedelten Hütten-, Zelt- und Containerstadt, die damals international zum Inbegriff des Jungle of Calais geworden war. Weitere Räumungen gab es offenbar auch in Grande-Synthe bei Dunkerque.
Ärmelkanal: Flucht vor Corona, Räumungen in Calais
Pingback:Medienspiegel 12. Juli 2020