Es ist uns nicht möglich, die Facetten der europäischen Migrationsabwehr zusammen zu denken: die Grenzanlagen in Ceuta und Melilla, die Militarisierung des Sahel, die Toten im Mittelmeer und die libyschen Lager, die hunderttausend Gefangenen in Ägypten, wo das Regime als Anker der Stabilität gefeiert und finanziert wird, die türkische Mauer, die Hot Spots, die Push Backs in Griechenland und auf dem Balkan und schließlich die Deportationen. 900.000 Menschen in Idlib auf der Flucht, solche Zahlen übersteigen die Vorstellungskraft.
Kanaren – Mauretanien, Boat-people: Frontex-Kollektivabschiebungen
Seit einem halben Jahr organisiert der spanische Staat mithilfe von Frontex Kollektivabschiebungen (Refoulements) von Boat-people von den Kanarischen Inseln nach Mauretanien. Davon betroffen sind vor allem Malier*innen, die aus einem Land kommen, das bekanntermassen durch Krieg, Terrorismus, Antiterrorismus und Vertreibungen gekennzeichnet ist.
Ceuta: Protest und Gedenken am EU-Zaun
Direkt am EU-Zaun, der die spanische Enklave Ceuta von Marokko trennt, fand die größte Protestveranstaltung zum Gedenken an mindestens 15 Geflüchtete statt, die am 6. Februar 2014 an dieser Stelle im Strandgewässer beim Überqueren der Grenze umkamen, als die spanische
Gerald Knaus: Verhandlungen mit Gambia
„Gerald Knaus (Österreich) ist Vorsitzender der Europäischen Stabilitätsinitiative (ESI). Er studierte in Oxford, Brüssel und Bologna und unterrichtete Wirtschaftslehre an der Staatlichen Universität von Tschernowitz in der Ukraine und arbeitete in Bosnien fünf Jahre lang für verschiedene NGOS und internationale
Amerkungen zu G5 Sahel
G5-Sahel wurde 2014 von den Regierungen Mauretaniens, Malis, Burkina Fasos, Nigerias, des Niger und des Chad gegründet, um gemeinsame Entwicklungsprpjekte zu fördern. Die Steuerung erfolgt über ein Sekretariat in Nouakchott, Mauretanien.
Schmuggel libyschen Öls über Malta nach Italien
Ein Drittel des Benzins und Diesels in Italien soll Schmuggelware sein. Der Gewinn ist höher als beim Drogenhandel, die drohende Strafe gering. In Süditalien kann man Benzin für weniger als einen Euro tanken, in Norditalien öffnen kurzzeitig markenlose Tankstellen. Fahrer
Relaunch: Migration Control
Die ursprünglich von der taz aufgebaute Webdokumentation „Migration Control“ wird seit 2019 aktualisiert, überarbeitet und zu einem kooperativen Projekt weiterentwickelt. Beteiligt ist ein transnationales Netzwerk von antirassistischen Initiativen, NGOs und Forschungsgruppen aus mehreren Ländern.
Sahel, Libyen: „Afrikanische Jacquerie“ und EU-militärische Zuckungen
Nicht zu Fuss mit Mistgabeln – wie die französischen Bäuer*innen vor 200 Jahren – sondern auf Motorrädern mit leichten Waffen geht die Bevölkerung des Sahel gegen nationale Militäreinheiten und hochgerüstete französische wie US-amerikanische Spezialkommandos vor.
Vor 33 Jahren: Thesen zur Flüchtlingsfrage
Der folgende Text wurde 1986 als Medico-Broschüre veröffentlicht und in Frühjahr 1987 in Wildcat 41 nachgedruckt. Der Text markiert unsere Ausgangspunkte bei der Beschäftigung mit der „Flüchtlingsfrage“. Vieles würden wir heute anders ausdrücken; der Text ist weder antirassistisch „durchdekliniert“ noch genderisiert. Dennoch erweist er sich auch heute noch in manchen Punkten als aktuell und hellsichtig.
US-Rückzug aus Sahara und Sahel?
Am 24.12.2019 meldet die NYT, dass der US-Verteidigungsminister Esper über einen weitgehenden oder gar totalen Rückzug der US-Truppen aus Westafrika nachdenke. Ein solcher Rückzug würde, so halten Militärs dagegen, den strategischen Interessen Russlands und Chinas die Tore öffnen. Vor allem aber würde ein solcher Rückzug die EU-Truppen unter Führung Frankreichs auf sich selbst gestellt zurücklassen.