Die Sozialwissenschaftlerin Lori-Anne Théroux-Bénoni hat mit ihrem Team im Auftrag des südafrikanischen Forschungsinstitut zu Sicherheitsfragen (ISS) seit 2017 über 1.000 Personen interviewt, die sich in Gruppen engagiert haben, die als terroristisch klassifiziert werden. Am 1.12.2019 hat sie ihren Forschungsbericht in Ouagadougou vorgestellt. Le Monde hat sie zu den Ergebnissen befragt und zitiert ihre Antworten.
Burkina Faso: Gold im Sahel
Ein Report bei Reuters berichtete über Goldminen, die in der Nachbarschaft eines Naturschutzgebiets liegen und ohne staatliche Aufsicht und Konzessionen betrieben werden. Die Vorgänge erinnern an die Goldminen im Tibesti-Gebirge, wo sich lokale Bevölkerung, Tubu-Milizen und Militär um die Ausbeutung der dortigen Minen streiten.
Sahel: Point of no return? – Bibliographie
Die Bevölkerung im Sahel, insbesondere in Mali und in Burkina Faso, wendet sich zunehmend gegen die französischen und andere westlich-hochaufgerüstete Militärs. Die großen Anschläge auf malische und burkinische Soldaten in den letzten Monaten haben jeweils Hunderte Jugendliche ausgeführt, die auf ihren Motorrädern aus verschiedenen Richtungen auf die Militärbasen zustürmten. In weiten Landstrichen sind keine staatlichen Strukturen mehr vorhanden. Bewaffnete Gruppen bauen eine Art „lokaler Governance“ auf.
„Angriff auf Bergleute in Burkina Faso: Goldmine als Terrorziel“
39 lokale Arbeiter einer kanadischen Firma sind bei Anschlag getötet worden. Ausländisches Personal der Mine fliegt längst nur noch im Hubschrauber
Mali: G-5 Sahel durch schweren Anschlag geschwächt
In deutschen Medien wurde fast nichts über den großen Doppelanschlag auf die französisch geführte internationale Militäroperation „G-5 Sahel“ am 30.09. und 01.10.2019 in Mali berichtet. „G-5 Sahel“ und die Nationalstaaten der Region sind ohnehin schon sehr geschwächt.
ECOWAS: Eine Mrd. Dollar für die Aufrüstung des Sahel
West African leaders meeting in Burkina Faso have announced a one-billion-dollar plan to combat rising insecurity in the Sahel region. The pledge, to be funded from 2020 to 2024, was announced on Saturday at the end of the Economic Community Summit of West African States (ECOWAS) in Ouagadougou.
IDMC: Mid-Year Figures 2019
IDMC’s mid-year figures reveal the most significant new internal displacements associated with conflict, violence and disasters around the world between January and June 2019. The report serves as an important temperature gauge of global displacement halfway through the year, looking ahead to the trends and patterns expected in the months to come.
Burkina Faso: Anschläge, 270 000 Vertriebene
At least 29 people were killed in two separate incidents in Burkina Faso’s troubled north on Sunday after a food convoy and a transport truck were attacked, the government said.
The West African country’s army has been increasingly targeted by rebels. Earlier this month, an attack on a military base in northern Burkina Faso killed 24 soldiers.
„Ein dritter Anlauf im Sahel“
Berlin und Paris kündigen eine Initiative zur weiteren Militarisierung des Sahel an. Die Maßnahme nennt sich, wie Bundeskanzlerin Angela Merkel am Sonntag auf dem G7-Gipfel in Biarritz berichtete, „Partnerschaft für Sicherheit und Stabilität im Sahel“. Merkel zufolge sollen in diesem Rahmen „die Truppen und die Polizeikräfte“ aus fünf Staaten der Region „national gestärkt“ werden.
G5-Sahel in Agonie
Das Internetportal „Malinet“ veröffentlicht einen Artikel zur „Agonie“ der multinationalen Militäroperation G5 Sahel. Die G5S wurde ins Leben gerufen, damit sich die Streitkräfte Mauretaniens, Malis, Burkina Fasos, des Tschad und des Niger an der Seite der französischen Armee zu einer militärischen Antiterrorismus-Front zusammenschließen. Aber G5S ist nie in operativ geworden.