Sudan: „We are Alone“

The Rapid Support Forces, the notorious paramilitary group that led last Monday’s bloodshed, has an iron grip on the city. On major streets, soldiers cluster under trees or lounge around pickup trucks mounted with machine guns. In the south of the city, dozens of military vehicles line the inside wall of a sports stadium. Dozens more are parked in a nearby recreational park.

Notizen zum Sudan

Je länger der Frühling der Leaderless Revolution andauerte, desto eher konnten sich basisdemokratische Strukturen nicht nur in Karthoum, sondern in mehreren Städten des Sudan entwickeln, zum Beispiel in Wad Madani, dem „Brennpunkt der Revolte um den Brotpreis“, und in der Schwesterstadt Omdurman. Die sudanesischen Militärs, allen voran die Hamedti-Truppen, haben dem Fest der Demokratie vor dem MHQ ein blutiges Ende gesetzt.

Algeriens Ausstrahlungskraft und der Dschihadismus in der Sahara

Die sozialen wie politischen Mobilisierungen in Algerien und im Sudan könnten nicht nur die beiden jahrzehntealten Regime ins Wanken bringen, sondern haben auch enorme Auswirkungen auf den sozialen Wandel in Nordafrika und die Sahara. In folgendem Interview regt Jean-François Bayart dazu an, die säkular ausgerichteten nordafrikanischen Küstenproteste mit den dschihadistischen Aufständen im Sahel als Ausdruck des sozialen Widerstands gegen die forcierte Kapitalakkumulation zusammenzudenken. Die Jugendlichen organisieren sich nach Prinzipien der sozialen Nähe und begehren damit auch auf gegen traditionalistische Hierarchien.

Notizen zur Situation im Sudan (2)

Charlotte Wiedemann schreibt in einer TAZ-Kolumne über die Protagonisten des Neuen in Algerien, im Sudan und Iran. Sie berichtet auch über die neue und hervorgehobene Rolle der Frauen in diesen Ländern. Ein Beitrag von Nisrin Elamin und Tahani Ismail gibt einen Überblick über die starke Bedeutung ikonischer Frauenfiguren in der Geschichte des Sudan und bezieht sich auf das Bild der Studentin Alaa Sahal, der Frau im weißen Kleid, das um die Welt gegangen ist.

Sudan: Die Rapid Support Forces

An fast jeder Straßenecke der sudanesischen Hauptstadt stehen in sandfarbener Tarnfarbe lackierte Geländewagen. Sie sind schwer beladen mit Maschinengewehren, Handgranaten und Raketen. Das sind die Truppen der Rapid Support Forces (RSF), einer gefürchteten Miliz, die von Menschenrechtsorganisationen beschuldigt wird, vor gut zehn Jahren in der Westregion Darfur Völkermord begangen zu haben.

Notizen zur Situation im Sudan

Während sich alle Augen auf die neuen Jakobiner auf dem Platz vor dem MHQ in Khartoum richten, wird uns zu bedenken gegeben: der Aufstand begann dezentral in mehreren Provinzhauptstädten, davon ist zur Zeit nicht mehr die Rede. Im Sudan schwelen eine Reihe von militärisch aufgeladenen Konflikten, nicht nur in Darfur, sondern auch Abyei und Blue Nile. Es gibt eine schwere Wirtschaftskrise und die Ursachen der Brotaufstände dauern an – sie werden durch die politischen Schachzüge des Militärs und die mutige Inszenierung der SPA nur für kurze Zeit überlagert werden können.

Sudan vor der Entscheidung?

„Der Sudan erhebt sich, die Armee erhebt sich“, sangen Medienberichten zufolge die vor dem Armee-Komplex versammelten Demonstranten, und: „Wenn die Armee hier ist, haben wir keine Angst!“ Das Vertrauen zum Militär scheint begründet. Als Sicherheitskräfte die Menge auseinander treiben wollten, stellten sich ihnen Soldaten entgegen. „Militärische Einheiten schützten die Teilnehmer des Sit-Ins, als die Polizei den Protest gewaltsam aufzulösen versuchte“, berichtete einer der Teilnehmer der spanischen Nachrichtenagentur EFE.