Immer wieder ist sie in aller Munde: die gemeinsame europäische Lösung zur Bewältigung der „Flüchtlingskrise“. Erst auf dem Seebrücke-Kongress am 13. und 14. Juni in Berlin hörte man von einem Vertreter des deutschen Bundesinnenministeriums, dass die direkte Aufnahme von Boat-people in Deutschland andere europäische Staaten aus ihrer Verantwortung der Aufnahme von Geflüchteten erlasse. Man könne keine Alleingänge wagen, denn man arbeite weiterhin an der gemeinsamen europäischen Lösung.

Dabei gibt es diese gemeinsame europäische Lösung längst. Ist sie als Abschottungs- und Externalisierungspolitik in Afrika zwar dokumentiert, aber weniger sichtbar, so spielt sich die gemeinsame europäische Lösung im Mittelmeer direkt vor unseren Augen ab. Und die heißt Sterbenlassen.

Zwei ganze Wochen irrte die Sea Watch 3 mit 42 Migrant*innen und Geflüchteten an Bord vor Lampedusa umher. Der italienische Innenminister Matteo Salvini verwehrte und verwehrt das Einlaufen in den sicheren Hafen und die EU stimmt mit ihrem Schweigen einvernehmlich zu. Zivilgesellschaftliche Stimmen, Kommunen, die die Aufnahme bereits zugesagt haben, ignoriert sie einfach.

In einer Analyse im Juni 2019 kommt statewatch zum gleichen Urteil: dass „die EU-Kommission die Bemühungen von Salvini unterstützt, während die Kommission gleichzeitig so tun will, als ob sie sich den Exzessen der italienischen Regierung in einer Zeit rechtspopulistischer Regierung widersetzt. Stattdessen scheint es, dass diese Regierung genau das sein könnte, was nötig war, um die Europäische Agenda zur Migration durchzusetzen und den Schutz der Menschenrechte sowie die Rechtsstaatlichkeit dem Migrationsmanagement unterzuordnen. Die Kommission scheint auf ihrer technischen und operativen Ebene eine ähnliche Perspektive zu fördern wie die italienische Regierung (,die sie nicht offiziell zugeben kann) […]“.

In „The Commission and Italy tie themselves up in knots over Libya“ bezieht sich der Autor Yasha Maccanico auf die EU-Kommission und den italienischen Innenminister Salvini, die gemeinsam die Fiktion einer funktionierenden libyschen Such- und Rettungszone im Mittelmeer (SAR) aufrecht erhalten wollen, um sich selbst ihrer humanitären Pflichten entledigen zu können. In einem Brief, unterzeichnet von Paraskevi Michou, dem Generaldirektor für Migration und Inneres der EU-Kommission, an den Frontex-Chef Fabrice Leggeri betont Michou die Gültigkeit der libyschen SAR-Zone. So seien die Ergebnisse der Ausbildung der libyschen Küstenwache ermutigend und Aktivität, Kapazität und Professionalität in den Reihen der libyschen Küstenwache seien allesamt am Zunehmen.

Das zeige, so statewatch in seiner Analyse, dass sowohl Italien als auch die EU die Verantwortung für in Seenot geratene Menschen von sich weisen. Vielmehr unterstützen und stärken sie einen Drittstaat, in dem Menschen missbraucht werden, nur um ihre Ankunft in der EU zu verhindern. Indem die EU Libyen faktisch als sicheren Drittstaat anerkennt, erkennt sie auch deren „Küstenwache“ an. Konsequenterweise legitimiert die EU damit, dass die libysche Küstenwache die Geretteten zurück in die libysche KZ-Hölle bringt, in ein vom Bürgerkrieg gebeuteltes Land, in dem Migrant*innen und Geflüchtete als Sklaven verkauft und gefoltert werden. Die EU rühme sich sogar damit, ihre aus der Luft gewonnen Informationen über die Position von Flüchtlingsbooten mit der libyschen Küstenwache zu teilen.

Statewatch schreibt „Was als humanitäre Hilfe, als ein Beitrag zur Rettung von Menschenleben auf See dargestellt wird, ist im Endeffekt die Umstellung von suchen-und-retten auf gefangennehmen-und-zurück-in-die-Folter-bringen oder bestenfalls willkürliche Inhaftierung unter schlechten Bedingungen. Dass dies schwerwiegende rechtliche Auswirkungen haben kann, sollte allen Beteiligten klar sein.“

Nachdem die Kommission die Authentizität des Briefes gegenüber statewatch bestätigt hat, verweist sie darauf, dass sie ja keine Verantwortung und Haftung für Operationen in der SAR-Zone habe, liege das doch in der Verantwortlichkeit der Mitgliedsstaaten.

Die gemeinsame europäische Lösung ist da. Sie ist die des Sterbenlassens von Menschen im Mittelmeer, des Abschottens nicht nur in Afrika, sondern direkt vor der Haustür.

Michael Braun fasst es in der taz so zusammen

In anderen Hauptstädten der EU mag man den Rechtspopulisten Salvini für unappetitlich halten, doch am Ende erledigt er – genauso wie Viktor Orbán in Ungarn – auch für die anderen die Dreckarbeit, hält er dem Kontinent die Migranten vom Leib. Da mögen Organisationen wie das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen noch so laut protestieren, da mag Europa sich über Donald Trumps Grenzregime erregen, doch am Ende hält die EU es auch nicht anders. Warum auch? Salvinis Italien macht ja den Job.

taz│27.06.2019

:::::

statewatch – Analysis: „The Commission and Italy tie themselves up in knots over Libya“

Yasha Maccanico (June 2019)

At the end of March, the European Commission and the Italian interior minister appeared to undermine one another both respectively and collectively through a sequence of messages that emerged as part of their efforts to assert the existence of a Libyan search and rescue (SAR) zone. The entire incident demonstrates how Italy and the European Commission are trying to assert the fiction of a Libyan SAR zone – financing it, providing resources and managing it – in order to neutralise concerns over both the north African country’s status as an unsafe place and their own humanitarian obligations. […]

The Commission’s swift rebuttals of the interior ministry’s claims caused a degree of disquiet over their truthfulness. Subsequent inquiries led to the unveiling of a letter addressed to Frontex’s Executive Director, Fabrice Leggeri, signed by the European Commission’s Director-General for Migration and Home Affairs, Paraskevi Michou. Discussing the Operational Plan for Frontex’s Joint Operation Themis and operational communication for SAR-related sightings in the area (central Mediterranean), the letter asserts the validity of the Libyan SAR zone. This exists, says the letter, on the basis of Libya’s signature of the 1979 Hamburg SAR Convention and its December 2017 notification to the IMO of the Libyan Search and Rescue Region (SRR), which is valid as a “unilateral declaration with a constitutive effect”, unless objections arise from the
“international maritime community” or “specific neighbouring countries”. It reads like a go-ahead and reassurance concerning Frontex’s co-operation with the Libyan coastguard, primarily through aerial surveillance. […]

The monitoring of Libyan efforts by EUNAVFOR MED Operation Sophia has provided “encouraging” results, EU-trained personnel have been employed appropriately and activity, capacities and professionalism among the Libyan coast guard ranks are all deemed to be on the rise, states Michou’s text. EU engagement with the coast guard, the UN Sanctions Committee’s recognition that it is “a legitimate structure” (following previous reports by that Committee highlighting that its membership included traffickers) and recognition by the “international community” of the Libyan Government of National Accord (despite it not controlling the whole country and an ongoing armed conflict) are presented as elements legitimating this SAR zone. […]

Hence, while the letter from the Commission that the Italian interior ministry referred to did exist, it did not support the interior ministry’s position in quite the way that was claimed. Nevertheless, it is an example of how both Italy and the EU are trying to assert their power in order to relinquish any responsibility for a large stretch of the sea (a self-damaging geopolitical and strategic retreat 9 ) by assisting, creating and reinforcing a third country’s capabilities to return people to places where they are abused, thus preventing their arrival in the EU. This may have legal implications in view of the Commission’s own statements, as well as those of other international agencies and bodies, pointing to Libya being unsafe. […]

The letter goes on to say that:

“Many of the recent sightings of migrants in the Libyan SRR have been provided by aerial assets of EUNAVFOR MED [Operation Sophia] and were notified directly to the Libyan RCC responsible for its own region.”

The same reasoning as that set out above applies here. What is presented as humanitarian assistance, a contribution to saving lives at sea, is in fact turning search and rescue into capture-and-return-to-torture or, at best, to arbitrary detention in squalid conditions. That this may have serious legal implications should be obvious to all involved. […]

In this instance, both the Commission and the Italian authorities may have tried to be too clever in ways that have embarrassed both, possibly with legal implications in relation to crimes in Libya’s camps. Nevertheless, the communion of outlook between Italy’s statements over the last weeks and some contents in Michou’s letter may point to support within the Commission for Salvini’s efforts, at the same time as the Commission wants to pretend that it opposes the excesses by the Italian government at a time of right-wing/populist government. Instead, it appears that that government may be precisely what was needed to impose the European Agenda on Migration and subordinate human rights and the rule of law to migration management. The Commission appears to be encouraging a similar outlook to that of the Italian government (which it cannot officially admit to) at its technical and operative levels that are shielded from scrutiny and accountability, as the Commission reaffirmed by pointing out that such responsibility lies exclusively with member states.

statewatch │ Juni 2019

Die gemeinsame europäische Lösung: das Sterbenlassen im Mittelmeer