TAZ | 25.01.2019

In ihrem Bericht beschreibt Ilona Eveleens die soziale Ausweitung des Volksaufstands gegen den Deiktator

Am Donnerstag sind in Sudans Hauptstadt Khartum und anderen Städten Ingenieure gegen den Präsidenten Omar al-Bashir auf die Straße gegangen. Ihre Plakate zeigten das Gesicht al-Bashirs mit dem Wort: „Raus!“ Der Volksaufstand gegen den Präsidenten läuft jetzt schon fünf Wochen und ein Ende ist nicht in Sicht. Im Mittelpunkt der Proteste steht der neu gegründete sudanesische Berufsverband, eine Dachorganisation der Gewerkschaften für Ärzte, Lehrer, Wissenschaftler und viele andere. Die politische Opposition hat sich ebenso angeschlossen wie auch die Studentenvereinigung Girifna.

Aus Sicherheitsgründen blieben die Anführer der Proteste jedoch anonym, sagt der Sudanese Ahmed Elzobier, Sudan-Experte von Amnesty International in Nairobi. Wenn ihre Namen und Gesichter bekannt seien, werde es für sie gefährlich. Wie skrupellos die Polizei ist, stellte sich zum Beispiel heraus, als Polizisten einen jungen Arzt erschossen, während er einem verwundeten Demonstranten half. Auf der Suche nach verletzten Demonstranten stürmten Sicherheitskräfte sogar ein Krankenhaus. Sie schossen und benutzten Tränengas.

Trotz der Gefahren ist der Protest heftig. „Noch nie gab es einen so breiten und langfristigen Widerstand gegen das Regime“, erklärt Elzobier. „Alle Bevölkerungsschichten, Berufe und Regionen sind darin vertreten. An den Demonstrationen nehmen selbst Söhne und Töchter von Regierungsbeamten teil“, resümiert er. Bei den Aktionen sind Amnesty International zufolge mehr als vierzig Menschen getötet und etwa tausend eingesperrt worden.

Ein Report des enough-Projekts über die Strangulation der sudanesischen Ökonomie durch die kleptokratische Diktatur gibt es hier als Download.

„In today’s Sudan, wealth is concentrated in the hands of members of the inner circles of power and their relatives, enablers, and facilitators.“

[…] Most impactful among the structural causes of today’s economic crisis is the overwhelming government intervention in the economy through distorted policies and direct participation in trade and business through hundreds of government companies and others owned by senior government officials, members of their families and their business allies, or the ruling party and its deeply entrenched organizations (e.g. youth and women associations and various professional syndicates that adhere to and help reinforce state propaganda). Despite large revenue flows during the 1999-2011 “oil decade,” estimated at $70 billion, Sudan failed to modernize investments in the traditional sectors of agriculture and livestock that together contribute up to 40 percent of Gross Domestic product (GDP) by World Bank estimates. Instead, most of the state’s budgetary resources continue to be allocated to the security sector and state bureaucracy.

Worse, during the same oil decade, and while squandering billions on projects dictated by regime consolidation rather than economic feasibility considerations, Sudan added tens of billions of dollars in non-concessionary loans to its crushing debt burden, mainly from China and regional lenders. The debt now stands at an estimated $56 billion and is characterized by the International Monetary Fund (IMF) as unsustainable, representing another structural vulnerability of the economy. All of this comes amid continued violations and abuses of human rights, civil rights, and religious freedom. […]

„Ingenieure im Widerstand gegen Sudans Präsidenten“