Die Lebensbedingungen in dem Lager Moria auf Lesbos sind derart verheerend, dass sich die griechische Regierung inzwischen genötigt sieht zu reagieren. Anfang der Woche wurden mehrere hundert besonders schutzbedürftige Migrant*innen aufs Festland gebracht. Ist dies das Eingeständnis, dass der EU-Türkei-Deal gescheitert ist?

Flüchtlinge auf Lesbos: Die Insel der Verdammten

Überfüllte Container, Gewalt, Selbstmordversuche von Kindern: Flüchtlinge auf Lesbos leben unter so katastrophalen Bedingungen, dass die Behörden das Lager teilweise evakuieren. Ist der EU-Türkei-Deal am Ende?

[…] Die EU bewirbt Moria als Modell: Migranten sollen, im Zuge des Flüchtlingsabkommens, das die Europäer im April 2016 mit der Türkei geschlossen haben, in dem Insellager und in weiteren sogenannten „Hotspots“ festgehalten, registriert und in die Türkei zurückgeschickt werden. Doch das Vorhaben ist gescheitert. Der EU-Türkei-Deal hat Lesbos in ein Gefängnis verwandelt.

Nach Angaben der griechischen Regierung halten sich derzeit etwa 20.000 Migranten auf den griechischen Inseln auf – dreimal so viele, wie in den Lagern Platz haben. Auf Lesbos sind die Zustände besonders prekär: Hilfsorganisationen sprechen von einer „humanitären Katastrophe“. Lesbos Bürgermeister Spyros Galinos warnt vor einer „sozialen Explosion“. Der EU-Hotspot Moria ist Symbol für das Versagen Europas in der Flüchtlingspolitik geworden. […]

Behörden sind überfordert

Die EU hat versprochen, dass die Verfahren für Flüchtlinge auf den griechischen Inseln jeweils nur wenige Tage dauern sollen. Die griechischen Behörden, so hieß es, würden gemeinsam mit europäischen Beamten im Schnellverfahren über Asylgesuche entscheiden. Bewerber, denen Schutz in Europa zustehe, würden auf die EU-Staaten verteilt, alle anderen in die Türkei zurückgeschickt.

Doch der Prozess ist mehr oder weniger zum Erliegen gekommen, bevor er begonnen hat. Die Behörden sind überfordert. Manche Migranten warten seit über zwei Jahren auf ihren Bescheid. Nur ein Bruchteil der Schutzsuchenden wurde in die Türkei zurückgeschickt, ebenso wenige in Europa umverteilt, da sich die allermeisten Staaten weigern, Flüchtlinge aufzunehmen. Die griechischen Inseln sind unterdessen überfüllt. Im Camp Moria, das für rund 2230 Personen ausgerichtet ist, hausen gegenwärtig fast 9000 Migranten. […]

Spiegel Online | 02.10.2018

:::::

‚We have found hell‘: trauma runs deep for children at dire Lesbos camp

Violent and unsanitary conditions in Moria refugee settlement are exacerbating the horror of fleeing conflict for the 3,000 children who live there

The drawings tell of trauma. Stormy seas dotted with terrified faces. Lifeless bodies of children floating among the waves. And planes dropping bombs, down on to homes and on to people. Eyes that weep blood.

The pencil scrawls were made by children who are part of a growing phenomenon in the Moria refugee camp in Lesbos, Greece. All have attempted suicide or serious self-harm since they came to this place.

Approximately 3,000 minors live in the Moria camp, which Médecins Sans Frontières (MSF) calls a giant open-air “mental asylum” owing to the overcrowding and dire sanitary conditions. Last Tuesday an adolescent attempted to hang himself from a pole. In August, a 10-year-old boy only just failed to take his own life.

The camp, among hills dotted with olive trees a few kilometres from the island’s capital town of Mytilene, is home to 9,000 asylum seekers living in a centre designed to hold one third of that number. Migrants live in groups of up to 30 people, crammed into tents or metal containers situated just centimetres apart. Rubbish, scattered everywhere, makes the air almost unbreathable. […]

The Guardian | 03.10.2018

:::::

‘Better to Drown’: A Greek Refugee Camp’s Epidemic of Misery

[…] At the height of the European migrant crisis in 2015, Moria was merely a way station as tens of thousands of asylum seekers — many fleeing wars in Syria, Iraq and Afghanistan — poured through the region on their way to northern Europe. Then, the numbers were so great, the migrants were effectively waved through.

Gradually, European Union countries tried to gain control over the situation by closing internal borders and building camps at the bloc’s periphery in places like Lesbos, where so many of the refugees arrived. Now they are stuck here.

Today, Moria is the most visible symbol of the hardening European stance toward migrants — one that has drastically reduced unauthorized migration, but at what critics see as a deep moral and humanitarian cost.

Outside Europe, the European Union has courted authoritarian governments in Turkey, Sudan and Egypt, while Italy has negotiated with warlords in Libya, in a successful effort to stem the flow of migrants toward the Mediterranean.

Inside Europe itself, those who still make it to the Greek islands — about 23,000 have arrived this year, down from 850,000 in 2015 — must now stay at camps like Moria until their cases are settled. It can take as long as two years before the asylum seekers are either sent home or move on. […]

New York Times | 03.10.2018

 

Lesbos: Das Lager Moria, ein Symbol für die Abschreckungspolitik der EU