Im Folgenden finden sich Fragmente aus den Nachrichten zur Konfliktualität im Sahel. Sie sind Teil einer Materialsammlung zur Diskussion über die deutsche Beteiligung an MINUSMA und EUTM.

The French Air Force, using Reaper unmanned aerial vehicles (UAVs) and Mirage 2000 combat jets, led the destruction of a large number of terrorists in the Sahel during a mission in support of Operation Barkhane.
The French defence ministry on 26 May said that the operation neutralised a large number of Islamic State terrorists, destroyed more than forty motorcycles, a pick-up, 30 AK-47 machine guns, one RPG-7 rocket launcher, a 12.7 mm heavy machine gun.
Operations took place on 14 and 15 May south of the Gourma region of Mali and involved French air assets, reconnaissance and attack helicopters from the Aerocombat Desert Tactical Group (GTD-A) and ground troops from the Desert Tactical Groups (GTDs).
On 14 May, a Reaper was used to identify the group of terrorists, along with several dozen motorcycles and suspicious people. The UAV crew then planned an air strike, which was carried out by a Mirage 2000D patrol, while several Tiger helicopters were also deployed to help neutralise the terrorists.
“We were already deployed when we were redirected to this operation. After being refuelled in flight, we went to the [combat] area. Our deployment made it possible to engage the enemy. This is the advantage of the strike component; we intervene with a lot of speed and a significant firepower,” said Mirage 2000D pilot Commander Nicolas.
The Reaper then detected another group of terrorists and these were subsequently neutralised, the French defence ministry said, and added that the Reaper played an essential role in the operation, contributing to the success obtained against armed terrorist groups. “The main role of the crew was to ensure the detection, classification, identification and coordination of strikes by air assets,” Lieutenant-Colonel Samuel, head of the Reaper detachment at Niamey air base said.

Defence Web 31.05.20

:::::

Thousands of people have fled a camp hosting 20,000 Malian refugees in western Niger after a deadly jihadist attack devastated the site, the United Nations said Wednesday. Around 50 jihadists on motorbikes killed three local leaders, abducted a guard, destroyed communication antennas and sabotaged the water supply at the Intikane site near the Malian border in a co-ordinated attack on Monday.
Intikane is home to around 20,000 Malian refugees and 15,000 internally displaced Niger citizens — all of whom previously fled their villages due to jihadist violence — as well as the local population. Now many are on the move again, with some 3,000 people fleeing to Tlemces, a site 27 kilometres (43 miles) from Intikane, the UN refugee agency UNHCR in Niamey told AFP.
UNHCR official Kourouma Mamady Fatta said the agency was carrying out an assessment of the damage and was trying to get the water supply flowing again. The governor of the Tahoua region, Moussa Abdourahamane, said “Intikane is losing its population, people are moving towards Tlemces”. The jihadists “attacked the sensitive points of the site — they cut communication lines to isolate the population and they destroyed the sources for drinking water,” he told the national public radio station after visiting Intikane.

North Africa Journal 04.06.20

:::::

Peter Mühlbauer hat am 05.06. auf heise.de einen Aufsatz über Massaker von Fulbe-Milizen in Nord-Nigeria veröffentlicht:

Am 26. Mai versicherte der Gouverneur des nigerianischen Bundesstaates Sokoto den von Überfällen und Entführungen heimgesuchten Bewohnern des Bezirks Sabon Birni bei einem Besuch persönlich, man habe die Situation unter Kontrolle. Nur Stunden danach überfielen schwer Bewaffnete auf Motorrädern fünf Dörfer in diesem Bezirk und töteten dabei 74 Menschen.
Bei den Tätern soll es sich um Angehörige von Banden gehandelt haben, die in Lagern im Isah-Wald lebten. Diese Lager hat die nigerianische Armee gestern geräumt, wobei nach Angaben ihres Generalmajor John Enenche fast 400 Banditen ihr Leben lassen mussten. Ihnen stehen etwa 550 Menschen gegenüber, die den Zahlen der International Crisis Group nach alleine im Mai 2020 bei Überfällen und Entführungen in der Region starben. In ganz Nigeria waren es den Schätzungen der Menschenrechtsorganisation Amnesty International nach in den letzten Jahren Tausende.
Die Banden, die diese Taten verüben, rekrutieren sich vor allem aus einer Volksgruppe: den Fulbe. Dem ehemaligen Bezirksregierungschef Idris Gobir nach sprachen auch die Vertreter der Räuber, die vom Isah-Wald aus Sabon Birni terrorisierten, Fulfulde oder Hausa mit deutlichem Fulbe-Akzent und waren von ihrer Erscheinung her leicht als Angehörige dieser Volksgruppe erkennbar.

Bei Durchsicht früherer Artikel dieses Autors stellt sich die Frage, ob Mühlbauer es sich nicht zu einfach macht; er reproduziert Inhalte, die er vor 6 Jahren fast wortgleich veröffentlicht hat. Vor 10 Jahren hatte er über einen „Genocid an den Berom“ noch mit Hinweis auf soziale Ursachen der Konflikte geschrieben:

Mittlerweile nahm man laut Polizeisprecher Mohammed Lerama 93 tatverdächtige Fulbe fest; vier wurden von Patrouillen erschossen. Zu den Motiven der Massaker gibt es unterschiedliche Angaben. Eine Erklärung sieht einen Viehdiebstahl aus Auslöser, eine andere geht von einer Racheaktion für vorhergehende tödliche Auseinandersetzungen in dieser Gegend aus, bei denen auch Fulbe ums Leben kamen. In jedem Fall hat das nicht erst seit der Massenvernichtung gespannte Verhältnis zwischen Fulbe und Berom ökonomische, ethnische und religiöse Komponenten: Während die Berom Ackerbau betreiben, sind die Fulbe Rinderzüchter. Deshalb kommt es häufig zu Konflikten um Wasser, Land und Vieh.

Eine der Quellen von Mühlbauer ist die nigerianische Premium Times, die von einem aktuell wichtigen Landkonflikt aus dem Grenzgebiet zwischen Nigeria und Niger berichtet, aus dem Jigava State im Osten von Kano. Dort ist, denn Berichten zufolge, der Lebensunterhalt von 150.000 Bäuer*innen bedroht.

Sahel: Zur Politik der Massaker