Die Stimmen von 90 Boat-people, die in diesen Tagen auf der Flucht nach Europa ertrunken sind, müssten auf der Innenministerkonferenz der EU-Staaten am morgigen Dienstag in Luxemburg nach hallen, aber man wird sie nicht hören wollen. Ebenso wenig werden die Innenminister die Stimmen von Zehntausenden Fußballfans wahrnehmen wollen, die auch am vergangenen Wochenende in den nordafrikanischen Stadien singend schrien: „Gebt mir ein Boot, damit ich vor der Armut und den Demütigungen fliehen kann!“ Dieser Musikhit ist ein kollektiver Aufschrei darüber, dass die EU armen Leuten jegliche legalen Migrationswege über das Mittelmeer verweigert und bei der Abschottung mit den autoritären Regimen des Südens kooperiert. Dass diese Abschottung in den letzten zwei Jahrzehnten Zehntausende Tote im Mittelmeer bewirkt hat, weiss man in den Fußballstadien besser als in Europa. Es sind Freunde und Verwandte, die ertrunken sind.
Heute morgen um 3 Uhr ist ein Flüchtlingsboot vor Lampedusa gekentert, als sich die italienische Küstenwache und die Guardia di Finanza dem Schiff näherten. An Bord waren nach Aussagen der Überlebenden 70 Boat-people, 13 Frauen wurden tot geborgen, 22 gerettet, mindestens 15 Menschen werden noch vermisst, darunter 8 Kinder. Das Flüchtlingsschiff war in Tunesien gestartet, vor allem mit Tunesier*innen, aber auch mit subsaharischen Geflüchteten an Bord, und war vor Lampedusa in Seenot geraten, es hatte die italienische Seenotrettung angerufen. Totò Martello, Bürgermeister von Lampedusa, klagt an, dass es keine maritime Rettungsstruktur rund um Lampedusa gibt, obwohl fast täglich Flüchtlingsschiffe bis in die Gewässer von Lampedusa gelangen. „Nichts hat sich geändert, wenn nicht endlich seriöse Maßnahmen ergriffen werden, wird es immer wieder Tote geben.“
Wenige Stunden vor der Schiffskatastrophe hatten Hunderte Schüler und Studierende aus Italien und aus anderen Ländern auf Lampedusa den Ertrunkenen des 3. Oktober 2013 gedacht.
Vor Casablanca ist es am 28.09.2019 zu einer Schiffskatastrophe gekommen. 54 Boat-people sind ertrunken. Es sind überwiegend Jugendliche aus der südmarokkanischen Armutsregion bei Beni-Mellal, die schon seit über 20 Jahren als Hauptherkunftsgebiet der Harragas gilt. 3 Schiffbrüchige wurden bewusstlos an den Strand gespült und berichteten Details der Flucht. Sie hatten die kurzen Seewege von Nordmarokko nach Spanien wegen der scharfen marokkanischen und spanischen Überwachung gescheut und den langen Seeweg über 340 Kilometer von Casablanca bis nach Südspanien vorgezogen. Das Meer vor Casablanca und Rabat ist mit zahlreichen Klippen durchsetzt, ihr Schlauchboot wurde an den Klippen aufgeschlitzt. In die marokkanische Öffentlichkeit gelangte die Schiffskatastrophe erst, als immer mehr Tote an die Strände zwischen Casablanca und Rabat angespült wurden und sich Angehörige zur Suche an den Stränden aufmachten. Die EU finanziert über Spanien die marokkanische Abschottung zu Wasser und zu Lande und ist für die Verdrängung der Routen in immer gefährlichere Seegebiete verantwortlich. Der marokkanische Staat verwies aber nicht auf diesen Zusammenhang, sondern ließ sieben lokale angebliche Fluchtorganisatoren verhaften.
Migranti, naufragio a Lampedusa: 13 cadaveri recuperati, sono tutte donne. Erano in 50 su un barchino: “Tra i dispersi anche 8 bambini”
Neanche il tempo di finire di commemorare le vittime del 3 ottobre 2013, che Lampedusa è costretta a contare altri morti. Il mare finora ha restituito 13 corpi. Sono tutte donne. Sono i cadaveri dei migranti recuperati dopo il naufragio avvenuto nella notte a 6 miglia dall’isola, dove un barchino che probabilmente trasportava cinquanta persone è naufragato poco dopo mezzanotte: in 22 sono stati soccorsi dalle motovedette della Guardia costiera. All’appello, quindi, mancherebbero ancora 15 persone. Ma secondo altri superstiti le persone a bordo erano 70, quindi il bilancio potrebbe essere addirittura peggiore. “Fra i dispersi c’è anche mia sorella con la sua bambina di appena 8 mesi“, racconta una donna salvata dalla Guardia costiera e accompagnata all’hotspot di contrada Imbriacola.
Bare di legno sono state adagiate sul molo Favaloro, divenuto negli anni simbolo delle migrazioni e delle loro tragedie. Lì si è recato il procuratore aggiunto di Agrigento Salvatore Vella per seguire direttamente le operazioni di recupero delle salme in stretto contatto con le forze dell’ordine. “A bordo erano tutti senza salvagente, se lo avessero avuto ora sarebbero tutti salvi”, ha spiegato Vella incontrando i cronisti. “Sul barcone – ha aggiunto – erano più di 50. La maggior parte dei sopravvissuti, 13 uomini e 9 donne, sono salvi solo grazie al coraggio degli uomini della Guardia Costiera e della Gdf”. La procura della Repubblica di Agrigento, guidata da Luigi Patronaggio, ha aperto un fascicolo a carico di ignoti per naufragio e omicidio colposo. “Le ricerche continuano – ha sottolineato Vella – anche se sono estremamente difficoltose per le condizioni del mare. Sono impegnati mezzi della Guardia costiera, che ha dato la massima disponibilità, e della Guardia di finanza. Speriamo di utilizzare i sommozzatori, ma attualmente le condizioni del mare non lo consentono.” […]
Dal 1 gennaio 1041 morti nelle acque del Mediterraneo – Sono circa 19mila i migranti morti e dispersi, affogati nel Mediterraneo mentre cercavano di raggiungere l’Europa, da quel drammatico 3 ottobre 2013 quando il naufragio a Lampedusa lasciò un segno indelebile con 368 bare allineate in un hangar. Con il 2016 che è rimasto alla storia come l’anno nero: 5.143 i migranti scomparsi tra i flutti nel Mare Nostrum. In base ad un’elaborazione dei dati annuali dell’Oim (l’Organizzazione internazionale per le migrazioni) dal primo gennaio al 3 ottobre 2019 sono stati 1.041 i migranti che hanno perso la vita in mare: 3.280 nel 2014, 3.771 nel 2015, 5.143 nel 2016, 3.139 nel 2017 e 2.297 nel 2018. L’Oim ha inoltre riferito che 72.263 migranti e rifugiati sono entrati in Europa via mare dal primo gennaio al 2 ottobre, in calo del 14% rispetto alle 84.345 persone sbarcate nello stesso periodo dell’anno scorso. Gli arrivi in Grecia e Spagna sono stati rispettivamente 39.155 e 17.405. Gli arrivi in Italia sono stati 7.892 (21.119 nello stesso periodo del 2018).
Il Fatto Quotidiano | 07.10.2019
:::::
Le bilan du naufrage d’une embarcation de migrants à Mohammedia grimpe à 18 morts
[…] D’autres corps sans vie ont été retrouvés suite au naufrage, le 28 septembre dernier au large de Mohammedia, d’une embarcation clandestine pneumatique à bord de laquelle se trouvait une cinquantaine de candidats à l’immigration clandestine. Selon le dernier bilan, le nombre de victimes s’élève désormais à 18 morts, après la découverte de deux nouveaux corps, l’un aux environs de minuit, le jeudi, et le deuxième dans la matinée de ce vendredi, au large des côtes environnantes, rapporte 2M.
Suite au naufrage, 7 corps, dont celui d’une femme, avaient été repêchés au niveau de la plage de Aïn Harrouda. Lundi 30 septembre, 5 autres corps avaient été retrouvés près de de la plage “Nahla”. Et le lendemain, le corps d’un jeune candidat à l’immigration clandestine avait été également retrouvé. […]
24h plus tard, mercredi, 2 autres corps ont été repêchés à la plage “Chehdiya” à Ain Sebaa, puis, ce jeudi, une autre victime sans vie a été découverte près de la plage de “Saâda” avant que le deux corps précités ne soient retrouvés.[…] la majorité des passagers de l’embarcation sont issus des régions de Kelaât Sraghna et Brouj.
Le 28 septembre, 3 personnes rescapées de ce naufrage avaient été retrouvées, inconscientes […]
Les recherches se poursuivent afin de retrouver d’éventuelles autres personnes portées disparues, tandis que 7 individus soupçonnés d’être impliqués dans cette affaire et ont été arrêtés. […]
Pingback:Medienspiegel 7. Oktober 2019 – antira.org